Studie der @TUBergakademie sieht großes Potenzial in der Nutzung von Grubenwasser in gefluteten Steinkohlerevieren. „In Verbindung mit Wärmepumpen sind Grubenwässer eine stabile und erneuerbare Energiequelle zur Wärme- und Kälteversorgung von Kommunen“. https://t.co/4SRDd9LC67
Nachrichten, Termine, Experten Im ehemaligen Steinkohlerevier Lugau-Oelsnitz im Nordwesten Sachsens entstanden durch die Flutung des Grubengebäudes unterirdische Wasserreservoirs, die zur Quelle für die Wärme- und Kälteversorgung ganzer Kommunen werden könnten. Eine Analyse der TU Freiberg zeigt nun: Mit Wärmepumpen könnte Wärme für mindestens 500 Einfamilienhäuser gewonnen werden. Grubenwasser hat standortabhängig meist ein Temperaturniveau zwischen 12 und 30 Grad Celsius. Da zur Versorgung von Wohngebäude
Studie der @TUBergakademie sieht großes Potenzial in der Nutzung von Grubenwasser in gefluteten Steinkohlerevieren. „In Verbindung mit Wärmepumpen sind Grubenwässer eine stabile und erneuerbare Energiequelle zur Wärme- und Kälteversorgung von Kommunen“. https://t.co/4SRDd9LC67